HfM

Heute für Morgen

Architektur und Energiedesign

Gasthaus Fuldaer Hof4 Bilder
Maberzell

Maberzell | 04/2021 | in Umsetzung

Bauherr: Gasthaus Fuldaer Hof

Aufgabe: Objektplanung

Umfang: Leistungsphasen 1-9

 

Der historische Saal im Fuldaer Stadtteil Maberzell ist nicht nur einer der imposantesten Innenräume der Region sondern auch ein Ort bewegter Geschichte. Nach Jahren im Dornröschenschlaf ist er durch umfangreiche Restaurierungs- sowie Instandsetzungsarbeiten in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden wieder nutz- und erlebbar. Der eingeschossige Anbau im Gelenk zwischen Gasthaus, Saalbau und Wirtschaftsgebäuden wird benötigten Raum für Küchenerweiterung, barrierefreie WCs sowie kurze Wege für den Betrieb schaffen.

Nach Westen öffnet sich der Saal zur neu geschaffenen Hochparterre-Terrasse, die zusätzliche Kapazität und Flexibilität für die gastronomische Bespielung bietet.

Das Projekt wird durch eine Förderung des Landes Hessen unterstützt.

Jahnschule Hünfeld
Hünfeld

Hünfeld | ab 05/2021 | in Umsetzung

Bauherr: Landkreis Fulda | Gebäudemanagement

Aufgabe: Umbau + Modernisierung

Umfang: Leistungsphasen 1-9

Beteiligte: ASSEL Ingenieurgesellschaft mbH

 

Das Schulgebäude der Hünfelder Haupt- und Realschule wird durch umfassende Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen wieder beste Voraussetzung für das Lehren und Lernen von etwa 780 Schülerinnen und Schülern bieten. Die in die Jahre gekommene Haustechnik wird grundlegend erneuert, eine mechanische Belüftung ergänzt und die technischen Voraussetzungen für ein digitales Klassenzimmer geschaffen. Auch räumlich wird die Schule umgekrempelt: die allgemeinen Unterrichtsräume werden in den beiden Obergeschossen gebündelt und im EG entstehen neue Bereiche wie die „Lernlandschaft“ oder die „Aktivitätszone“ für besondere Lernumgebungen und die Zeit vor und nach dem Unterricht. Besonderer Baustein wird dabei eine neue Bühne in Richtung Jahnstraße sein, die der Schule unterschiedlichste Veranstaltungen ermöglicht, die bisher räumlich nur stark eingeschränkt denkbar waren. Zusammen mit dem überformten Eingangsbereich wird der offengestaltete Anbau der Schule auch nach Außen ein neues Gesicht geben.

Der Umbau und die Modernisierung finden in 4 Bauabschnitten statt. Aktuell befinden wir uns in Bauabschnitt 2 und 3.

Wohnhaus E213 Bilder
Petersberg

Petersberg | 06/2020 – 03/2021 |

Bauherr: privat

Aufgabe: Objektplanung (Umbau) + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1-9 + diverse Zusatzleistungen

 

Das Wohnhaus aus den frühen 70er Jahren verfügte im Ursprungszustand über eine beachtlich offene Grundrissgestaltung. Durch Rückbau nachträglicher Strukturen zusammen mit gezielten öffnenden Eingriffen ist im Erdgeschoss eine großzügige Wohnlandschaft entstanden. An Stelle diverser dominanter Materialien treten die Wand- und Deckenflächen nun zurück. Der neue Eichenbelag zieht sich homogen durch alle Räume und Einbaumöbel, wie die zweiseitigen Sitzstufen im Wohnzimmer. Die sanierte und neu interpretierte Bolzentreppe wird durch ihr filigranes raumhohes Harfengeländer zu einem raumbildenden Objekt in der zentralen Wohnhalle.

Studentisches Wohnen9 Bilder
Fulda

Fulda | 04/2020 – 10/2021

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung (Erweiterung + Neubau)

Umfang: Leistungsphasen 1-9

 

Unter dem Motto „Junges Wohnen an einer der ältesten Stellen Fuldas“ bietet der ergänzende Neubau Platz für knapp ein Dutzend Kleinstwohnungen. Der städtebauliche Lückenschluss unmittelbar hinter dem Dom schafft den gestalterischen Spagat zwischen kleinteiliger Fassadenstrukturen entlang der Kronhofstraße und barocken Dimensionen der angrenzenden Turnhalle der Domschule. Über einen Laubengang werden die Apartments vom Innenhof aus erschlossen sowie Neubau und historischer Bestand mit einander verknüpft. Die private Grünfläche im rückwärtigen Bereich entfaltet eine Synergie mit dem Kronhofbrunnen – der wohl älteste Fuldas – , der wieder erlebbar ist.

My Way Betty Ford Klinik - Speisesaal7 Bilder
Bad Brückenau

Bad Brückenau | 02/2020 – 05/2021

Bauherr: My Way Betty Ford Klinik GmbH

Aufgabe: Objektplanung (Umbau) + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1-9

Link: www.mywaybettyford.de

 

Der Speisesaal der My Way Betty Ford Klinik wurde in seiner Materialität überarbeitet. Durch eingebaute Lichtdecken öffnet sich der Raum nach oben, mit den Vollholzeichentischplatten und den italienischen Lampen wird Wohnlichkeit hergestellt.

My Way Betty Ford Klinik - Appartements5 Bilder
Bad Brückenau

Bad Brückenau | 02/2020 – 05/2021

Bauherr: My Way Betty Ford Klinik GmbH

Aufgabe: Objektplanung (Umbau + Sanierung) + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1-9

Link: www.mywaybettyford.de

 

Die renommierte Privatklinik im Staatsbad Brückenau hat das Raumangebot in den letzten Jahren in mehreren Schritten erweitert. Hinzu kommen nun zwei exklusive Apartments im obersten Teil des historischen Haupthauses. Nach vollständiger Entkernung erfolgte die energetische Sanierung und Aufarbeitung der bestehenden Baukonstruktion des Mansarddaches. Zwei große, auffaltbare Dachfenster sorgen für viel Tageslicht. Das aufgearbeitete Sprengwerk lässt die Geschichte des Hauses spüren und der dreiseitig verglaste Dacheinschnitt bietet ein geborgenes Plätzchen mit Blick über den Kurpark.

Wohnhaus F29 Bilder
Hünfeld

Hünfeld | ab 03/2021 | in Umsetzung

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung (Umbau) + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1-9

 

Dieses Projekt stellt uns vor die ungewöhnliche Aufgabe des Um- und Ausbaus eines neuen Wohnhauses, dass bisher kaum bewohnt wurde. Hintergrund dafür ist der Wunsch des neuen Eigentümers das voluminöse Walmdach für den eigenen Wohnzweck auszubauen. Als erste Voraussetzung musste eine Erschließung aus dem Erdgeschoss geschaffen werden, die in der Ursprungsplanung nicht angedacht war. Wir konnten den Bauherrn davon überzeugen, dies als Chance zur Neuorganisation der räumlichen Struktur zu nutzen. Im bereits umgesetzten 1. Bauabschnitt ist es gelungen, den Grundriss zu öffnen und die Bereiche Wohnen, Essen und Kochen stärker zu verbinden. Dreh- und Angelpunkt ist die neue Kücheninsel, die sich an die selbstbewusst freistehende Stahlstütze anschmiegt. Bereits vorbereitet ist die großzügige Deckenöffnung über dem Essbereich, durch die man sich zukünftig über eine Faltwerktreppe ins Dachgeschoss bewegen wird. Dort entstehen neben dem Bereich für Gäste und Lagermöglichkeiten ein freibespielbarer Raum, der nach Westen in einer Dachloggia mündet. Von dort genießt man unbeobachtet die Abendsonne und den Blick über die Grenzen des Neubaugebiets hinaus.

Wohnhaus H96 Bilder
Fulda

Fulda | 08/2022 | 10/2023

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung + Baubetreuung

Umfang: Leistungsphasen 1-9

 

Das Dachgeschoss einer jungen Familie wurde zum Elternschlafzimmer mit offenem Bad ausgebaut. Die Räumlichkeiten orientieren sich zum großen neuen Hebe-Schiebetür-Element, welches dem Raum Weite gibt und einen tollen Blick über Fulda ermöglicht. Die offenen Dachbalken sind überarbeitet, geölt und im Raumkonzept integriert.

Sozialer Wohnungsbau Bullnau
Hilders

Hilders | 04/2021 | in Ausführung

Bauherr: Germain GmbH

Aufgabe: Objektplanung

Umfang: Leistungsphasen 1-5

 

Das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum ist eine der Mammutaufgaben unserer Generation, gerade vor dem Hintergrund rasant steigender Kosten für Bauland und Materialien.

Unser Ansatz für das Wohnungsbauprojekt in der Hilderser „Bullnau“ setzt dazu auf Flächeneffizienz, wirtschaftliche Baukonstruktion und Weiterdenken des Bestands. Verteilt auf zwei kompakte Neubauten und die Aufstockung des vorhandenen Mehrfamilienwohnhauses entstehen nahe des Ortszentrums insgesamt 24 neue Mietswohnungen unterschiedlicher Größe. Die drei Baukörper bilden nicht nur städtebaulich und gestalterisch eine Einheit in dem sonst recht heterogenen Kontext, sie teilen sich auch eine zentrale Treppen- und Aufzugsanlage. Das Denken in verschiedenen Wohnungstypen, die dann aber in einem einfachen System miteinander kombiniert werden, ermöglicht eine simple Baukonstruktion und einen hohen Vorfertigungsgrad. In enger Zusammenarbeit mit Holzbau Rehm aus Lahrbach wird auf diese Weise einer der ersten viergeschossigen Wohnbauten in Holzbauweise unserer Region entstehen.

Umschaltstation Stadtwerke Hünfeld
Hünfeld

Hünfeld | 01/2022 | in Ausführung

Bauherr: Stadtwerke Hünfeld GmbH

Aufgabe: Objektplanung + Baubetreuung

Umfang: Leistungsphasen 1-9

Erweiterung Gebäudekomplex Argenta Living
Künzell

Künzell | 02/2022 | in Planung

Bauherr: Privater Bauherr

Aufgabe: Objektplanung + Baubetreuung

Umfang: Leistungsphasen 1-9

Link: Argenta Living

Wohnhaus W8
Fulda

Fulda | 03/2022 | in Umsetzung

Bauherr: privater Bauherr

Aufgabe: Objektplanung + Baubetreuung

Umfang: Leistungsphasen 1-9

 

Das Fuldaer Stadthaus, ca. aus dem Jahr 1860, überrascht mit seiner Tiefe und einem Hinterhaus, welches straßenseitig nicht zu sehen ist. Das Vorderhaus wurde baulich immer wieder an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst und intern mit einer Ebene und diversen räumlichen Veränderung bis hin zu einer Dachaufstockung um 1960 ergänzt. Die straßenseitige Fassade unterliegt Auflagen des Denkmalschutzes.

In den Gebäuden finden drei Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit in Zukunft ihren Platz. Teile des Erdgeschosses des Vorderhauses werden sich durch eine bauliche Verbindung mit den Räumlichkeiten des Hinterhauses zu einer Wohneinheit um einen Innenhof orientiert zusammenschließen. Im Vorderhaus ist im  1. Obergeschoss die Gewerbeeinheit verortet, im 2. Obergeschoss und Dachgeschoss jeweils eine Wohneinheit.

Die Gebäude werden vollständig energetisch saniert und mit der Materialität zwischen alt und neu wird gespielt.

CrossFit Factory Fulda4 Bilder
Fulda

Fulda | 02/2019 – 08/2019

Bauherr: CrossFit Factory Fulda | Christof Gutberlet

Aufgabe: Nutzungsänderung + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1 – 9 + diverse Zusatzleistungen

Links: www.crossfitfactoryfulda.de

 

Bei diesem Projekt galt es, eine Gewerbefläche so zu gestalten und umzubauen, dass eine vollkommen andere Nutzung ermöglicht wird. So wurde in nur 6 Wochen und mit einem hohen Anteil an Eigenleistung aus einer ehemaligen Videothek eine CrossFit Box – eine Trainingsstätte für eine Trend-Fitnessportart. Im Erscheinungsbild der Box spiegeln sich dabei sowohl die Historie des Ortes die ehemalige Industrieanlage eines Emaillewerks – als auch der Name – CrossFit Factory Fulda – wider. Sichtbetonwände, offen geführte Haustechnik und eine reversible Holzrahmenkonstruktion erschaffen ein stimmiges Gesamtbild mit Fabrikcharme. Und stellen eine intelligente und praktikable Konstruktion vor dem Hintergrund des begrenzten Budgets dar.

Turnhalle Ritter-von-Haune-Schule3 Bilder
Burghaun

Burghaun | 02/2019 – 10/2020

Bauherr: Landkreis Fulda | Gebäudemanagement

Aufgabe: Energetische Sanierung + Instandsetzung

Umfang: Leistungsphasen 1 – 9

Beteiligte: rauschenberg ingenieure gmbh (TGA)

 

Mit finanzieller Hilfe aus dem Fördertopf des Kommunalinvestitionsprogramms (KIP) konnte die Sporthalle der Ritter-von-Haune-Schule umfangreich modernisiert werden. Durch die energetische Sanierung der gesamten Gebäudehülle wird der Heizwärmebedarf erheblich reduziert. Die ergänzte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steigert zusammen mit einer neuen Beleuchtung die Energieeffizienz des Gebäudes. In den neuen Sportboden der Halle wurde eine Fußbodenheizung integriert, welche die alte Luftheizung ersetzt. Der neue, nun umlaufende Prallschutzbelag sowie der helle neue Innenanstrich verbessern den Nutzungskomfort und die Behaglichkeit.

Wohnhaus K5
Sickels

Sickels | 10/2023 | in Ausführung

Bauherr: privater Bauherr

Aufgabe: Objektplanung

Umfang: Leistungsphase 1-5

Reihenhäuser R6
Großenlüder

Großenlüder | 11/2022 | 05/2023

Bauherr: Rehm-Projektbau GmbH

Aufgabe: Objektplanung

Umfang: Leistungsphasen 1-4

Wohnhaus E3
Hünfeld

Hünfeld | ab 06/2021 | bis 11/2022

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung (Umbau) + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1-9

 

Von außen kaum zu erkennen, überrascht das Wohnhaus aus den frühen 70er Jahren mit einer ausgeklügelten Grundrissorganisation. Auf insgesamt sechs Split-Level-Ebenen, die auf das leicht hängige Grundstück reagieren, sind die einzelnen Funktionsbereiche organisiert. Neben der energetischen Dachsanierung und der Modernisierung der Oberflächen werden durch kleine Eingriffe die Vorzüge des Haues noch stärker herausgearbeitet. So wird zum Beispiel die mittlere Zone, die Erschließungs- und zeitgleich Sichtachse ist, bis unter das Dach geöffnet und zukünftig über zwei Dachflächenfenster mit Tageslicht versorgt. Durch den Einbau einer zweiflügeligen Schiebetür zwischen Küche und Essbereich sind beide Räume auf Wunsch räumlich miteinander verbunden. Die Wand- und Deckenvertäfelungen weichen hellen und zeitlosen Putzoberflächen und der dunkle Fliesenboden verschwindet wortwörtlich unter einem wohnlichen Parkettbelag. Auf diese Weise gelingt es, das elterliche Wohnhaus zu einem neuen Zuhause mit hoher Identifikationskraft für die nächste Generation zu machen und ein vorbildliches Beispiel für Bauen im Bestand zu realisieren.

Wohnhaus R2
Hünfeld

Hünfeld | ab 08/2020 | in Planung

Aufgabe: Objektplanung (Neubau)

Umfang: Leistungsphasen 1-4

 

Das Grundstück oberhalb der Hünfelder Rhönkampfbahn besticht neben der leichten Südhanglage vor allem durch den unverbaubaren Ausblick bis weit hinweg über den Bürgerpark und den Haselsee. Entsprechend öffnet sich das Hanggeschoss, das straßenseitig kaum wahrnehmbar ist, großzügig und ebenerdig zur Sonne und dem Garten. Mit einem leichten Versatz bildet es die Basis für das darüberliegende Wohngeschoss mit großer offener Galerie unter dem Walmdach. Nach der selben Logik finden Carport und Abstellraum Platz über der seitlich angelagerten Einliegerwohnung.

Wohnhaus N1
Mellrichstadt

Mellrichstadt | ab 04/2021 | in Planung

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung

Umfang: Leistungsphasen 1-4

Beteiligte: Karl Rehm GmbH & Co. KG

 

Ein klares und zeitloses Äußeres, hohe Flächeneffizienz im Inneren und dabei das gewisse Etwas – so lautete unsere Aufgabenstellung für die Planung des Wohnhauses am Stadtrand von Mellrichstadt in der bayrischen Rhön.

Entstanden ist ein formstarker Baukörper mit zwei Vollgeschossen und flachem Satteldach. Der giebelseitig addierte offene Anbau bietet Platz für ein geschütztes Ankommen, einen PKW und reichlich weiteren Stauraum. Prägendes Element des Hauses ist seine Mittelachse als zentrale Bewegungs- und Blickachse – sowohl in horizontal als auch vertikal – und verleiht dem Inneren trotz seiner Kompaktheit eine überraschende Großzügigkeit.

Bereits vor Planungsbeginn stand Fa. Holzbau Rehm als ausführendes Unternehmen fest, so dass räumliche Ideen mit baukonstruktiven Anforderungen des Holzrahmenbaus in Einklang gebracht wurden, um so auch wirtschaftlich effizient zu sein.

 

Wohnhaus H2
Hünfeld

Hünfeld | ab 03/2020 | in Ausführung

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung (Neubau)

Umfang: Leistungsphasen 1-4

Beteiligte: Karl Rehm GmbH & Co. KG

 

Auf dem Grundstück mit leichter Hanglage definieren die beiden in Längsrichtung addierten markanten Baukörper ein klares vor und hinter dem Haus. Der eingeschossige Flachbau fasst Garage, Abstell- und Hauswirtschaftsraum und orientiert sich zur Straße. Das kompakte zweigeschossige Wohnhaus mit klarem Satteldach öffnet sich mit dem offenem Wohnbereich nach Süden zum Garten.

Wohnhaus W4
Rudolphshan

Rudolphshan | ab 01/2019 | bis 10/2021

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung (Erweiterung) + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1 – 4 + diverse Zusatzleistungen

Beteiligte: Ingenieurbüro Feuerstein (Statik)

 

Durch gezielte strukturelle Eingriffe ist aus dem kaum genutzten Hanggeschoss des elterlichen Wohnhauses ein offener Wohngrundriss entstanden. Herzstück ist der großzügige Raumverbund von Kochen, Essen, Wohnen und geschütztem Außenbereich. Eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz und Aluminium fast den neuen Essbereich ein, der talseitig addiert wurde. Die Verlängerungen des vorhandenen Balkons dienen diesem als Decke. Die große schwellenlose Hebe-Schiebetür löst den Übergang von Innen und Außen räumlich zusätzlich auf.

Wohnhaus R1
Setzelbach

Setzelbach | ab 01/2019 | in Ausführung

Bauherr: Privat

Aufgabe: Objektplanung + Innenarchitektur

Umfang: Leistungsphasen 1 – 4 + diverse Zusatzleistungen

Beteiligte: Mihm Thermohaus

 

Die Lage des Wohnhauses an einem Südhang in unmittelbare Nähe zur Thüringischen Landesgrenze besticht durch einen 180° Blick in die Landschaft der Vorderrhön. Das Wohnhaus selbst ruht auf einem Sockelgeschoss mit Garage, einigen Nebenräumen und einer kleinen Büroeinheit. Im Erdgeschoss sind die Privaträume nach Osten angeordnet, während sich die offene Wohnzone nach Süden und Westen orientiert. Ein großer Luftraum öffnet einen Teil des Wohnbereichs bis unter das Dach. Von zwei Seiten erreicht man die überdachte Südwest-Terrasse, die über weite Teile des Jahres wie ein Außenzimmer fungiert. Das Dachgeschoss mit Kinderzimmern und Hobbyraum bietet die Möglichkeit als separate Wohneinheit genutzt zu werden.